Sie suchen Unterstützung bei
- Ängsten jeglicher Art
- Panik
- Phobien
- Zwangsvorstellungen und Zwängen
- Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Verzweiflung, Erschöpfung
- allgemeinen Lebenskrisen, belastende Lebensumstände
- Stress und Stressreaktionen
- Burn Out und Burn Out-Prävention
- Depressionen
- Traumata
- Trauer
- Beziehungsproblemen, Eifersucht
- Schlafstörungen / Schlafmangel
- Gereitzheit, Ärger, Wut und Hass
- Essstörungen
- Schmerzen
- Belastungsstörungen
- suchtmäßigem Verlangen (Nikotin, Süßigkeiten)
- Selbstwertproblematiken
- Konzentrationsschwierigkeiten
Ablauf einer Therapie
Ganz am Anfang steht ein kurzes Telefongespräch oder ein Kontakt per E-Mail, um erste Informationen auszutauschen und einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Bei diesem Erstgespräch klären wir offene Fragen, gucken uns umfassend Ihr Anliegen und Ihre Situation an. Für ein solches Gespräch reserviere ich Ihnen zwischen 60 und 90 Minuten, damit Sie nicht am Ende aus dem Termin hetzen müssen, obwohl eventuell noch Fragen offen sind. Wir sprechen auch über eine mögliche Diagnose, meine weitere Vorgehensweise, über die Therapiemethode und Ihre Therapieplanung. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie eine weitere Zusammenarbeit mit mir wünschen.
Es kann sein, dass es für Ihr Anliegen Therapiemethoden gibt, die Ihnen besser und schneller Entlastung bringen als diejenigen, mit denen ich arbeite. Auch um dies abzuklären, dient das Erstgespräch. Sollte dies der Fall sein, würde ich Ihnen eine Kollegin oder einen Kollegen empfehlen.
Therapiemethode
In meiner Arbeit nutze ich hauptsächlich Therapieverfahren aus der systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie, aus der kognitiven Verhaltenstherapie und Gesprächstherapie. Dies besprechen wir ausfühlich im Erstgespräch, so dass Sie genau wissen, was in Sie in den Sitzungen erwartet.
Dauer einer Therapie
Die Anzahl der Therapiestunden ist abhängig von Ihrem Anliegen, Ihrer Situation und Ihrer Zielsetzung. Da ich mit Kurzzeitinterventionen arbeite sind es oft nur 10 – 15 Sitzungen. Detaillierter besprechen wir dies in unserem Erstgespräch. Die Sitzungen finden für gewöhnlich im wöchentlichen oder 14-tägigem Rhythmus statt.
Wer kommt zum Coaching? / zur Therapie?
In meiner Praxis arbeite ich mit Einzelpersonen zu den oben aufgeführten Problematiken, stehe beratend Eltern zur Seite, auch unterstützend vor oder nach einem Kinder- und Jugendcoaching und berate Paare in herausfordernden Beziehungsfragen.
Coaching – was ist das denn?